![]() |
Alle unsere Tiere kommen entweder als Eintagsküken (Hähnchen) oder im Alter von drei bis sechs Wochen zu uns und werden auf unserem Hof gemäß den Richtlinien des ökologischen Landbaus aufgezogen. Sie stammen aus einem Betrieb mit ökologischer Elterntierhaltung. |
![]() |
![]() |
Der Zeitraum bis zur Schlachtung der Tiere ist grundsätzlich länger als bei der konventionellen Tierhaltung. Somit ist unsere Tierhaltung auf ein gesundes und nicht auf ein schnelles Wachstum der Tiere ausgerichtet. Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache, dass die Tiere dadurch mehr und besseres Fleisch besitzen.
Unsere Tiere haben Zugang zu großzügigen Frei- und Grünflächen. Dadurch bekommen sie viel Auslauf in ihrem natürlichen Lebensraum. Alle Stallflächen sind so dimensioniert, das jedem Tier rechnerisch eine vorgeschriebene Fläche zu Verfügung steht. |
![]() |
![]() |
Die Tiere ernähren sich von Futter, das auf den Freiflächen zur Verfügung steht. Eine Zufütterung erfolgt mit ökologisch erzeugtem Futter, das aus kontrollierten Bio-Betrieben stammt. Dem Futter werden keine Antibiotika oder andere Substanzen zugesetzt. Das ist auch nicht notwendig, da Krankheiten durch die natürliche Lebensweise äußerst selten auftreten.
Alle Tiere werden auf unserem Hof unter kontrollierten hygienischen Bedingungen geschlachtet und innerhalb kürzester Zeit an die Kunden abgegeben. |
Unsere Tiere im Einzelnen |
Flugenten |
Gänse |
Hähnchen |
Hühner |
Puten |
Teilstücke des Geflügels |
![]() |
1) |
Brust |
![]() |
||
Zeichnung: Wikipedia |
Brust
|
Keule
|
Flügel
|
Rücken
|
Pfaffenschnittchen
|
Bürzel
|
Wichtige Hinweise |
Wegen der möglichen Verunreinigungen durch Salmonellen sollte Geflügel stets durchgegart werden. Einmal aufgetautes Tiefkühl-Geflügel darf nicht wieder eingefroren werden. |